Mit „Philly D.A.“, einer US-amerikanischen Serie, zieht 2021 erstmals ein dokumentarisches Format in das Berlinale-Serienprogramm ein. Zu sehen sind zwei Stunden der auf acht Folgen angelegten Produktion, die im Herbst auf PBS ausgestrahlt wird.
Read More
Die Kundgebung unter dem Motto „Rettet das Metropol“ war trotz Regen gut besucht. Gut organisiert war sie auch: kurz und knackig die Beiträge, fachkundig und humorvoll moderiert von Joe Bauer, ehemaliger Kolumnist der Stuttgarter Nachrichten.
Read More
In den Protokollen der Duisburger Filmwoche kann man die Diskussionen um neue Filme und Strömungen des Dokumentarischen nachlesen. Ein Relaunch der Seite protokult.de ermöglicht mit Schlagworten eine intuitive Recherche.
Read More
Der 14. Empfang der Filmhochschulen fand erstmals online und während des 42. Max Ophüls Festivals im Industry Programm statt. In diesem Jahr wurden insgesamt 24 Projekte aus den Bereichen Kurz-, Langfilm, Dokumentarfilm und Serie gepitcht.
Read More
Der 16. Bundeskongress der Kommunalen Kinos, als Schnittstelle von Theorie und Praxis, verlief dieses Jahr digital. Über 260 Kinointeressierte Kommunaler Kinos, Kinematheken, Filmmuseen, Filmfestivals und der Politik diskutierten die kommunale Filmarbeit in Zeiten der Krise.
Read More
Andres Veiels „Ökozid“ lief zur besten Sendezeit am 18.11.2020 in der ARD. Wie Klimaschutz trotz Corona im öffentlichen Bewusstsein bleibt und welche Debatten der Spielfilm auslöste – über dies und mehr sprach er mit Astrid Beyer vom Haus des Dokumentarfilms.
Read More
Am 2. November 2020 eröffnete die 44. Duisburger Filmwoche – ganz im Zeichen von Corona mit geschlossenen Kinos und daher „nur“ virtuell. Das diesjährige Motto lautet: „Anspruch“. Diesem wurde auch der Konferenztag „Wie weiter?“ rund um Doku-Serien gerecht.
Read More
Corona hat den Blick für gesellschaftliche Problemlagen geschärft. Das daraus resultierende Potential wird online am 30. Oktober ab 14 Uhr bei „DOK Speaks Up“ diskutiert. DOK Leipzig führt damit Debatten zu den Auswirkungen von Corona in der Filmbranche fort.
Read More
„Wir sind überzeugt, dass die Klimakrise die gesamte Menschheit betrifft – deshalb sollten auch die Lösungen allen Menschen zugänglich sein!“, bekräftigen Carl A. Fechner und Johanna Jaurich im Interview mit DOKVILLE Kuratorin Astrid Beyer vom HDF.
Read More
Sigrun Köhler und Wildtrud Baier von der Stuttgarter Produktionsfirma Böller und Brot hatten ihren Film „Narren“ im Frühjahr beendet und befanden sich danach in einer Phase „in der wir kurz innehalten und nachdenken, was wir als Nächstes machen. Da hat es sich irgendwie angenehm angefühlt, dass die ganze Welt draußen auch innegehalten hat“, meint Wiltrud Baier.
Read More
Das neu gegründete Unified Filmmakers Festival will Filmemacher*innen weltweit vernetzen. Ziel ist der künstlerische Support in Corona-Zeiten. Ab dem 1.11. können Kurzfilme aller Genres zum Thema „Corona“ eingereicht werden – mit Chance auf Screenings beim Filmfest München 2021.
Read More
Angestoßen durch AG DOK-Mitglieder läuft seit März das Corona-Dokumentations-Projekt, um die Auswirkungen der Pandemie festzuhalten. Entstanden sind Coronography und das Filmemacherkollektiv docfilmpool, aus denen über 150 Kurzfilme sowie ein stetig wachsender Materialpool entstanden sind.
Read More
Valentin Riedl hat mit seinem Langfilm-Debüt „Lost in Face“ viel Aufmerksamkeit erregt. Seine Doku über die gesichtsblinde Carlotta wurde bereits beim Max Ophüls Filmfestival mit dem Publikumspreis und dem Preis für die beste Musik ausgezeichnet. Nun hat der studierte Mediziner, der hauptberuflich als Hirnforscher tätig ist, auch den Förderpreis vom Haus des Dokumentarfilms (HDF) erhalten.
Read More
„Man macht so einen Film ja nicht, um einen Preis zu bekommen, sondern weil er gemacht werden muss“, betont Oliver Schwabe lachend. Dass seine Tobias-Gruben-Doku „Die Liebe frisst das Leben“ mit dem Musikpreis 2020 der Opus GmbH ausgezeichnet wurde, freut den Regisseur und Autor aber dann doch. „Es ist ein Film über einen Musiker, den keiner kennt. Die Zuschauer trotzdem dafür zu begeistern, ist natürlich toll!“
Read More
Ralph Thoms, Leiter der NaturVision, erzählt im Interview kurz vor Eröffnung des renommierten Ludwigsburger Filmfestivals vom coronabedingten Sprung ins kalte Wasser. Das Festival startet am 16. Juli digital und geht bis zum 23. Juli 2020.
Read More
Am 1. Juli wurde der Deutsche Dokumentarfilmpreis erstmals digital vergeben. Einer der beiden Träger der Auszeichnung ist Feras Fayyad mit „The Cave – Eine Klinik im Untergrund“. Mit DOKVILLE Kuratorin Astrid Beyer sprach er über die inhaltliche Entwicklung der Doku und seine Verantwortung als syrischer Filmemacher.
Read More
Doku-Formate, die sich des User Generated Contents bedienen, haben im Corona-Jahr 2020 noch einmal Schub bekommen. Auch #MyMusicalDiary – Künstler in der Krise greift auf private Videotagebücher zurück. Die Fernsehpremiere ist am 9.7.2020 um 22:45 Uhr im WDR.
Read More
Ulrike Ottingers aktuelles Werk „Paris Calligrammes“ hatte auf der Berlinale eine ausverkaufte Premiere und hat die Norbert Daldrop Förderung 2020 gewonnen. Der Preis wurde im Rahmen des digitalen SWR Doku Festivals am 1. Juli verliehen. Der Film lief acht Tage lang auf der großen Leinwand, dann „war es von einem auf den anderen Tag zu Ende, weil die Kinos geschlossen haben“, erzählt sie uns im Telefon-Interview.
Read More
Auch die Filmemacherin Ruth Beckermann empfindet die Zeit der Einschränkungen als zweischneidig. Einerseits freut sie sich über die Zeit, die sie mit ihrer Familie verbringen kann. Andererseits wurden alle Drehtermine für ihren neuen Film „König der Könige“ über den Kaiser Haile Selassie abgesagt. Sie sollten im Mai in Äthiopien stattfinden.
Read More
Als Clustermanagerin des Animation Media Clusters der Region Stuttgart betreut Stefanie Larson unterschiedliche Sektionen. Es sind Hochschulen, kleine Studios, die Interactive Games und Apps konzipieren, Animations- und VFX Studios. Bemerkenswert findet Stefanie Larson, wie schnell Soforthilfemaßnahmen vorhanden waren und in welch vielfältiger Form sie die Unternehmen beraten konnte.
Read More