fbpx
  • Starke Dokumentarfilme bei der 73. Berlinale

    Den Goldenen Bären gewann „On the Adamant“ von Nicolas Philibert, der einzige Dokumentarfilm im Internationalen Wettbewerb. Beim Berlinale Dokumentarfilmpreis war Tatiana Huezo erfolgreich mit „The Echo“. Kay Hoffmann berichtet.

    Read More
  • Berlinale Nachwuchs: Filmisches Erbe und Ausbeutung

    Die Berlinale gibt auch Nachwuchstalenten eine Chance. Haus des Dokumentarfilms-Experte Kay Hoffmann stellt Produktionen vor, die sich mit dem Medium Film und der Filmgeschichte ebenso beschäftigen wie mit Menschen, die für Kernkraftwerke arbeiten.

    Read More
  • Berlinale 2023: Hoffnungszeichen in der Krise

    In vielen Produktionen, die für den Berlinale Dokumentarfilmpreis nominiert sind, geht es darum in schwierigen Zeiten Hoffnung und eine Perspektive zu geben. Kay Hoffmann stellt „Kiss The Future“, „We will not fade away“ und „The Walls of Bergamo“ vor.

    Read More
  • Berlinale Dokpreis: Filme zu körperlicher Selbstbestimmung

    Für den vom rbb dotierte Berlinale Dokumentarfilmpreis, sind u.a. die beiden französischsprachigen Produktionen „Orlando, ma biographie politique“ und „Notre Corps“ im Rennen. Bei beiden geht es um die Rechte am eigenen Körper.

    Read More
  • Berlinale 2023: Spotlight auf „Between Revolutions“

    „Between Revolutions“ (OT: „Între revoluții“) ist ein semi-dokumentarischer Film von Vlad Petri. Er vermittelt das Lebensgefühl zu Zeiten der Iranischen Revolution sowie zum Ende des Kalten Krieges hin in Rumänien. Petri spiegelt dabei die weibliche Perspektive.

    Read More
  • Preis der deutschen Filmkritik für „Aşk, Mark ve Ölüm“

    Bei der Verleihung am 19.2.2023 in Berlin konnte Filmemacher Cem Kaya gleich zwei Preise für „Aşk, Mark ve Ölüm – Liebe, D-Mark und Tod“ abräumen: Bester Dokumentarfilm und Beste Montage. Herzlichen Glückwunsch!

    Read More
  • Berlinale Dokpreis: deutschsprachige Produktionen

    20 Produktionen sind für den vom rbb dotierten Berlinale Dokumentarfilmpreis nominiert. Die Produktionen GEHEN UND BLEIBEN, VERGISS MEYN NICHT und STAMS stellt euch HDF-Filmexperte Kay Hoffmann vor.

    Read More
  • Beyond Documentary: Greta, Shlomo und „die Almans“

    Im Februar 2023 stehen Podcasts zum Dokumentarfilm „Ich bin Greta“ und den Doku-Serien „Shlomo – Der Goldschmied und der Nazi“ und „#unterAlmans – migrantische Geschichte(n)“ im Fokus. Sie diskutieren die Machart der Produktionen und liefern Hintergrund-Infos.

    Read More
  • Neu im Kino - diese Dokus laufen am 23.02.23 an

    Am 23. Januar 2023 startet der Dokumentarfilm „Rosy – Aufgeben gilt nicht!“ von Marine Barnérias. Außerdem ist „Hated: GG Allin – der meistgehasste Mann des Punks“ von Todd Phillips anlässlich des 30-jährigen Jubiläums noch einmal in ausgewählten Kinos zu sehen.

    Read More
  • rbb dotiert wieder den Berlinale Dokumentarfilmpreis

    Seit 2017 vergeben die Internationalen Filmfestspiele Berlin einen Dokumentarfilmpreis. 2023 sind zwanzig Produktionen aus allen Sektionen dafür nominiert – Kay Hoffmann vom HDF stellt die Filme vor.

    Read More
  • DOK Premiere SCHATTENKIND in Ludwigsburg

    Nach dem großen Erfolg der Stuttgarter DOK Premiere präsentiert das HDF Jo Müllers Dokumentarfilm SCHATTENKIND über Fotograf Andreas Reiner am 15.3.23 im Caligari Kino Ludwigsburg. Filmgespräch wie immer inklusive.

    Read More
  • TV- und Mediatheken-Tipps: Berlinale-Edition

    Fernsehen und Mediatheken bieten aktuell etliche Highlights vergangener Berlinale-Ausgaben, u. a. preisgekrönte Dokumentarfilme wie „Herr Bachmann und seine Klasse“ und „Myanmar Diaries“. Die Internationalen Filmfestspiele Berlin finden vom 16.-26.2.23 statt.

    Read More
  • So war die DOK Premiere von DANIEL RICHTER

    Pepe Danquarts Dokumentarfilm über den zeitgenössischen Maler begeisterte in Stuttgart und Ludwigsburg. Zwei Mal nahezu ausverkauft – neuer Besucherrekord für die DOK Premiere. Durch das anschließende Filmgespräch führte Kay Hoffmann vom Haus des Dokumentarfilms.

    Read More
  • Februar-News aus dem Haus des Dokumentarfilms

    Wie immer läutet die Berlinale hierzulande den neuen Film-„Jahrgang“ ein. Für das Haus des Dokumentarfilms (HDF) starten zudem die Planungen für das Roman Brodmann Kolloquium im April in Berlin und den Branchentreff DOKVILLE im Juni in Stuttgart.

    Read More
  • TV-Doku-Tipps: Ein Jahr Krieg in der Ukraine

    Am 24. Februar 2022 begann Russland seinen Angriff auf die Ukraine und lässt seither die Kriegshandlungen eskalieren. Mehrere Dokus schildern zum ersten Jahrestag die Gräuel des Kriegsalltags und liefern Hintergrundinformationen zum Kriegsgeschehen.

    Read More
  • Geschichtsdoku-Tipps für den Monat Februar 2023

    Neben dem Krieg Russlands gegen die Ukraine beschäftigen sich die Geschichtsdokus im Februar 2023 mit der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags vor 60 Jahren, dem Ende des Zweiten Weltkriegs und den ersten 100 Tagen Adolf Hitlers als Reichskanzler.

    Read More
  • Call for Entries: DOK.talent Award

    Student:innen können bis zum 1.3.23 Filmkonzepte für den DOK.talent Award (ehemals Pitch Award) einreichen. Der Preis ist vom Haus des Dokumentarfilms mit 2.500 € dotiert und wird beim DOK.fest München verliehen.

    Read More
  • Ausblick auf die Berlinale 2023: Realität im Fokus

    Mit großen Schritten geht es in Richtung 73. Internationale Filmfestspiele Berlin (16.-26.2.23). Ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskriegs legt die Berlinale einen Schwerpunkt auf die Ukraine. Mit Spannung erwartet wird u. a. Sean Penns „Superpower“.

    Read More
  • 70 Jahre Baden-Württemberg – monatliche Reihe

    Zum Jubiläum 2022 dokumentiert eine Archivfilm-Reihe den Alltag im Südwesten zwischen Kriegsende und 1952, dem Gründungsjahr des Südweststaats. Als Quellen dienen mehrheitlich Privat- bzw. Amateuraufnahmen.

    Read More
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19

hdf headerbar mobile 600px

hdf headerbar 1200x65px

Film sehen, erleben, entdecken.

Herzlich willkommen im Haus des Dokumentarfilms und der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg. Wir bieten Ihnen mit unseren Webseiten und Portalen zum Dokumentarfilm ein großes Angebot im Internet, als moderne Smartphone-DOKAPP und natürlich auch direkt vor Ort in Stuttgart mit vielen Angeboten. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in Kontakt treten.

Haus des Dokumentarfilms
Teckstraße 62 · 70190 Stuttgart · 0711.92930900 · [email protected] · Anfahrt

Öffnungszeiten: Mo bis Fr von 9 bis 17 Uhr (wir bitten um Anmeldung)



Auf einen Klick: Alle Veranstaltungen unseres Hauses